Geräte
Nachfolgend ein paar Beispiele von Geräten und Ausrüstungsgegenstände, die wir auf unseren
Fahrzeugen mitführen...
![]() |
Motorkettensäge mit entsprechender Schutzausrüstung STIHL 026 40 cm Schwert |
||||||||||||
![]() |
Spreizgerät
|
||||||||||||
![]() |
Schneidgerät
|
||||||||||||
![]() |
Hebekissen 8 bar (Hochdruck) Einsatzgebiet: Anheben von Lasten! |
||||||||||||
![]() |
|
||||||||||||
![]() |
Airbagsicherung für die Beifahrerseite | ||||||||||||
![]() |
Glasmaster Schnelles und sicheres Handsägegerät für das |
||||||||||||
![]() |
|
||||||||||||
![]() |
|
||||||||||||
![]() |
Aktenkoffer für verschiedene Unterlagen, Vordrucke und Pläne | ||||||||||||
![]() |
Atemschutzüberwachungstafel | ||||||||||||
![]() |
Atemschutzgeräte |
weitere Geräte:
(Bilder öffnen sich durch klicken auf die Beschreibung)
Absperrorgan | eine Armatur, die den Durchfluss einer Flüssigkeit in der Leitung ganz freigibt oder ganz sperrt. |
Ansaugschlauch | wird an den Zumischer angekuppelt um das Schaummittel an zu saugen |
Aufnahmebrücke | Auf der Aufnahmebrücke werden die Strahler befestigt und mit dem Stativ verschraubt |
Brecheisen | zum Öffnen oder Bewegen von Teilen |
Bügelsäge | zersägen von kleineren Teilen |
Druckbegrenzungsventil | Das Druckbegrenzungsventil soll eine Überbeanspruchung der Schläuche durch zu hohe Drücke verhindern. |
Elektro-Koffer | Elektro Werkzeug für den Einsatz |
Falteimer | zum Befüllen der Kübelspritze |
Feuerlöscher | tragbares Kleinlöschgerät |
Feuerwehraxt | kann als Einreißhaken benutzt werden |
Feuerwehrleine | dienen zur Menschenrettung, Selbstrettung, Sicherung von Geräten und Eigensicherung |
Fuchsschwanz | zum Zersägen |
Handlampe | Ausleuchten kleiner Bereiche |
Hydrantenschlüssel Überflur | dient der Inbetriebnahme von Überflurhydranten (mit/ohne Fallmantel) |
Hydrantenschlüssel Unterflur | dient der Inbetriebsnahme von Unterflurhydranten |
Hydraulikaggregat | zum Betreiben der Hydraulischen Rettungsgeräte (Schneidgerät und Spreizer) |
Hydroschild | zur Abschirmung gegen Hitze, Flammen, Rauch, Dämpfen und Gasen |
Kabeltrommel | um am Einsatzort flexibler zu sein |
Kelle | für die Straßenabsicherung |
Krankentrage | Transport von Verletzten |
Kupplungsschlüssel | zum Verbinden oder Trennen von Kupplungen |
Kübelspritze | handbetriebenes Kleinlöschgerät |
Mulde | Auffangwanne für z.B. Öl |
Sammelstück | führt zwei Wasserleitung zusammen |
Saugkorb | wird am Ende einer Saugleitung angekuppelt; er verhindert den Eintritt von Schmutz in die Pumpe und das abreißen der Flüssigkeitssäule durch eine Rückschlagklappe |
Saugschutzkorb | wird über den Saugkorb gezogen um zu verhindert das Schmutz in die Pumpe kommt |
Saugschlauch | zum Ansaugen von Wasser; spezielle Schläuche |
Schachthaken | zum Anheben von Kanaldeckeln |
Schaummittel | wird bei besonderen Bränden verwendet um die Oberflächenspannung des Wassers herab zu setzen |
Schaumrohr | besonderes Strahlrohr zur Abgabe von Schaum |
Schlauch | für die Wasserförderung |
Schnellangriff | formbeständiger Schlauch mit angekuppeltem Strahlrohr für kleinere Brände |
Spaten | verschiedene Einsatzmöglichkeiten |
Standrohr | für die Wasserentnahme aus einem Unterflurhydranten |
Stativ | das Stativ wird biem Ausleuchten einer Einsatzstelle eingesetzt |
Stofftiere | für Kinder |
Strahler | zum Ausleuchten einer Einsatzstelle |
Strahlrohre | Geräte zur Wasserabgabe |
Stützkrümmer | soll die Rückstoßkraft des Wassers beim Einsatz eines B-Strahlrohres über die Schlauchleitung in den Boden leiten |
Schlauchtragekorb | beinhaltet C-Schläuche; Schläuche können durch eine Öffnung einfach herausgezogen werden und lassen sich bequem während des Laufens auslegen |
Tragetuch | zum Retten von Personen |
Trennschleifer | zum Trennen von verschiedenen Materialien |
Tri-Blitz | für die Absicherung der Einsatzstelle |
Übergangstück | als Verbindung zwischen zwei unterschiedlich großen Kupplungen |
Unterbaublöcke | wird als Sicherung für verunfallte PKW verwendet |
Verbandkasten | zur Versorgung von Verletzungen |
Verkehrsleitkegel | Absicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr |
Verteiler | dient dem Verteilen von Löschwasserströmen (eine Zuleitung, max. drei Abgänge) |
Verteiler-Steckdose | für die Strahler |
Wagenheber | kann unter anderem auch zum Anheben verschiedener Lasten benutzt werden |
Warndreieck | Absicherung der Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr |
Warnweste | für die Einsatzkräfte bei Einsatzstellen auf Straßen |
Werkzeugkasten | wird bei verschiedenen Einsätzen verwendet, z.B. zum Abklemmen der Batterie bei einem Verkehrsunfall |
Zumischer | mischt das Wasser mit dem Schaummittel |
Zurrgurt | zum Sichern |